Hier kommen jetzt die Roller.
Mit ihnen bin ich zwar nicht so oft unterwegs, aber ab und zu sorgen sie für Abwechselung und als Trainingsgeräte kann ich sie bestens weiter empfehlen.
Ein Roller ist ein Ganzköpersportgerät mit Spaßfaktor.
„Pukylein“
Daten
Typ: Puky Roller für Erwachsene mit Lichtanlage
Reifengröße: 16 Zoll
Bremse vorne und hinten: Trommelbremse
gekauft: 05.03.1996
Du wirst es kaum glauben, aber dieser Roller war eine meiner ersten nichtmotorisierten Familienkutschen.
Das heißt, ich habe damit meine Kinder zum Kindergarten gefahren.
Und das ging so!
Dem kleinen Sohnemann hatte ich eine Haltestange, als Griff, am Oberrohr montiert. Der Große konnte sich innen am Lenker schon gut festhalten.
Vorne auf dem Trittbrett stand also der Kleine, in der Mitte der Große und ich als Antriebseinheit hinten.
Der Kindergarten war ca. nur einen Kilometer entfernt und der Weg führte abseits des Straßenverkehrs her.
Das Ganze hatte wirklich gut funktioniert und mittags ging es dann noch schneller, weil wir einfach den Berg runterrollen konnten- perfekt.
So konnte ich vor allem, den Heimweg zeitlich zu meinen Gunsten gestalten. Denn die damalige Fortbewegungsart meiner Kinder „ein Schritt vor zwei zurück“ war dadurch ohne wilden Protest der Beiden, unterbunden worden.
Heute ist Pukylein eher selten mit mir unterwegs, aus nostalgischen Gründen bleibt er aber in meinem Besitz und gehört somit auch zu meinen Liebhaberfahrzeugen.
Es kommt aber auch vor, dass ich mit ihm zur Arbeit fahre.




„grüner Flitzer“
Daten
Typ: Yedoo Sport-Roller für Erwachsene
Reifengröße: 20 Zoll
Bremse vorne und hinten: V-Bremse
gekauft: 2020
Beim grünen Flitzer handelt es sich um ein spaßiges Sportgerät.
Er ist leicht, hat knallhart aufgepumpte Reifen und damit einen sehr geringen Rollwiederstand.
Wenn meine Knie in einem besseren Zustand wären, könnte ich behaupten, dass ich mit dem Roller schnell unterwegs bin.
So muss ich leider gestehen, dass er ich mit wenig Aufwand einigermaßen vorwärts komme und somit das gute Rollvermögen des Rollers ausnutze.
Der grüne Flitzer hatte Ende 2021ein neues zu Hause bei einer jungen Frau bekommen.
Meine morschen Knie waren der Hauptgrund für den Verkauf.







„Tatü-Tata“ der Klapproller
Daten
Typ: Klapproller
Reifengröße: 100 mm
Bremse hinten: Fuß-Bremse
gekauft: 2019
Der Name ist Programm, dieses Gefährt kommt nur zum Einsatz, wenn die Hütte brennt.
Er parkt dauerhaft auf der Arbeit und dient als Notfahrzeug zum Beispiel bei einem Plattfuß bei den Fahrrädern.
Es ist allerdings erstaunlich, dass man selbst mit so einem Vehicle deutlich schneller, als zu Fuß vorankommt.
Würde ich allerdings täglich mit einem Klapproller zur Arbeit fahren müssen, wären Ermüdungsbrüche in meinen Beinen sicherlich die Folge und auch um die Haltbarkeit meiner Brille würde ich mich sorgen machen. Ein Fahrkomfort ist einfach nicht vorhanden.




